Ziele, Philosophie und Entwicklung eines Bio-Weingutes

Donnerstag, 19.03.2015, 19:30 Uhr im Atelier der Lindenbrauerei Unna

Bio boomt – auch im Weinbau: Die Anbauflächen im Öko-Weinbau haben sich von 2006 bis 2011 in Deutschland mehr als verdoppelt. 6.900 Hektar Weinberge wurden 2011 ökologisch bewirtschaftet, was einem Anteil von rund 7,5 Prozent der Gesamtrebfläche (Quelle DWI) entspricht. Grund genug, uns einmal näher mit dem ökologischen Weinbau zu beschäftigen. Der Unterschied zum konventionellen Weinbau liegt insbesondere in der Bearbeitung der Weinberge, aber auch im Ausbau. Ziel ist es, ein ausbalanciertes Ökosystem im Weinberg zu erhalten und bekömmlichere Weine zu kreieren. Dies erfolgt ohne den Einsatz chemisch-synthetischer Substanzen. Zur Stabilisierung der Reben werden ausschließlich Mittel ausgebracht, die auch in der Natur vorkommen. Wir freuen uns über die Zusage des Winzers (Dipl.-Ing. für Weinbau und Kellerwirtschaft) Paul-Gerhard Groebe, der in 4. Generation Inhaber des Bio-Familienweingutes Bergkloster in Westhofen ist. Er wird uns seine Ziele, Philosophie und den Weg seines Weingutes im Rahmen der Umstellung erläutern. Selbstverständlich werden wir an dem Abend auch ausgesuchte Bio-Weine des Weingutes Bergkloster verkosten.

Weinliste (PDF)