Historische Rebsorten

Weinanbau gibt es bereits seit vielen tausend Jahren. Durch Mutationen und natürlichen Kreuzungen haben sich im Laufe der Zeit viele verschiedene Rebsorten entwickelt. Allein in Deutschland sind über die Jahrtausende etwa 800 verschiedene Rebsorten, häufig im gemischten Satz, angebaut worden. Ein Großteil dieser Rebsorten wurde vergessen oder gilt heute als ausgestorben. Neben der kleinen Eiszeit (ca. 1450 bis ca.1850), in der nur die frostresistenten Rebsorten überlebten, ist der Verlust dieser Sortenvielfalt zum großen Teil erst durch Menschen in den letzten 200 Jahren verursacht worden. Ursächlich hierfür waren die Reblauskatastrophe, das Umdenken auf den sortenreinen Anbau, die beiden Weltkriege und auch das Gesetz der Nazis, das den Weinanbau auf 18 Rebsorten beschränkte.
Visionären, vor allem Prof. Dr. Jung, ein renommierter Ampelograph und Botaniker, ist es gelungen, einen Teil dieser fast vergessenen Sorten in Brachlagen wieder zu entdeckten. Uli Martin, Inhaber einer großen Rebschule in Gundheim, hat sich zur Aufgabe gesetzt, diese historischen Rebsorten wieder vermehren. Die wiederentdeckten Rebsorten bereichern nicht nur die Vielfalt an genetischem Material für zukünftige Kreuzungen, sondern bieten vor allem eine Chance für die Winzer, auf den sich vollziehenden Klimawandel reagieren zu können. Denn die historischen Sorten, die seit Jahrhunderten klimatischen Veränderungen widerstanden haben, könnten Alternativen darstellen, wenn die klassischen Rebsorten dem sich wandelnden Klima nicht mehr gewachsen sind.
In dieser von Hermann Bley moderierten Veranstaltung, werden wir nicht nur verschiedenen historische Rebsorten kennenlernen und verkosten, sondern auch Wissenswertes und interessante Einzelheiten zur Entdeckung historischer Rebsorten, zum Anbau, den Winzern und natürlich auch zu den Geschmackskomponenten erfahren.

Weinliste (PDF)
Weinbewertung (PDF)
Entwurf Zeitungsartikel (PDF)
Zeitungsartikel (PDF)

Eine nicht ganz ernst gemeinte Werbung für historische Weine (YouTube)
Kann man Geschichte schmecken? (YouTube)
Noch mehr nicht ganz ernst gemeinte Werbung für historische Weine (YouTube)